Wie schnell ist Glasfaser mit dem richtigen Router?

Glasfaser ist der modernste Standard für schnelle Internetverbindungen und bietet höchste Geschwindigkeiten beim Surfen, Streamen und Gaming. Doch wie schnell sind die modernen Glasfasern wirklich und ist es besser als andere Internet Anschlüsse? Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab, darunter deinem Internetrouter, der Leitung und der Netzwerkkonfiguration bei dir zuhause. Auch die Wahl des richtigen Internetanbieters und Internet-Abos spielt eine entscheidende Rolle. Angebote unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter. Nicht alle Glasfaseranschlüsse bieten die gleiche Bandbreite. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du die maximale Glasfaser-Geschwindigkeit erreichst, welche Routermodelle sich am besten eignen und welche zusätzlichen Optimierungen – wie Mesh-WLAN oder Ethernet-Verkabelung – deine Verbindung noch leistungsstärker machen können und deine Down- und Uploadraten auf ein neues Level heben.
Was bedeutet „wie schnell ist Glasfaser“ wirklich? Ein Überblick über die Geschwindigkeiten
Glasfaser-Internet ermöglicht extrem hohe Bandbreiten mit Download-Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s. Das bedeutet, dass es pro Millisekunde bis zu 10 Megabit sind.
Im Vergleich dazu liegt die maximale Leistung eines DSL-Anschlusses mit Kupferkabel oft nur bei 250 Mbit/s. Damit dauert das Herunterladen z.B. von Dateien, die viele Bilder und Videos enthalten, deutlich länger und auch beim Online-Gaming kann es zu Verzögerungen kommen.
Glasfaser-Internet bietet dir eine stabilere Verbindung und höhere Geschwindigkeit beim Up- und Download als DSL und Kabel. Auch der Download grosser Dateien aus der Cloud geht durch die Nutzung der Lichtsignale dabei in Windeseile.
Internet-Technologie | Max. Download-Geschwindigkeit | Max. Upload-Geschwindigkeit |
---|---|---|
DSL-Anschluss | Bis zu 250 Mbit/s | Bis zu 40 Mbit/s |
Kabel | Bis zu 1 Gbit/s | Bis zu 50 Mbit/s |
Glasfaser | Bis zu 10 Gbit/s | Bis zu 10 Gbit/s |
Faktoren, die die Geschwindigkeit beeinflussen – von der Leitung bis zum Router
Die Geschwindigkeit von Glasfaser wird nicht nur durch die Leitung bestimmt, sondern auch durch die folgenden Faktoren:
-
- Der Router: Ein leistungsstarkes Gerät ist entscheidend, um die volle Bandbreite deines Glasfaseranschlusses zu nutzen. Ältere oder schwache Modelle können die hohe Geschwindigkeit nicht vollständig verarbeiten, was zu einer reduzierten Internetleistung führt. Ein modernes Gerät mit Gigabit-LAN-Anschlüssen und Wi-Fi 6 oder höher sorgt für eine stabile und schnelle Verbindung in deinem gesamten Zuhause. Ein altes oder nicht optimiertes Modell kann die Geschwindigkeit erheblich drosseln.
- Die Verkabelung im Haushalt: Die Art der Verkabelung bzw. Glasfaser Installation innerhalb deines Haushalts beeinflusst ebenfalls die Geschwindigkeit. Während Glasfaser bis zum Haus (Fiber to the Building – FTTB) oder zur Wohnung eine extrem hohe Bandbreite ermöglicht, kann eine veraltete oder minderwertige Verkabelung im Inneren des Gebäudes die Leistung begrenzen. Ethernet-Kabel der Kategorie Cat 6 oder höher sind ideal für schnelle und störungsfreie Datenübertragungen, während eine unzureichende WLAN-Abdeckung durch Mesh-Systeme verbessert werden kann.
- Die Netzwerkkonfiguration: Eine falsche oder nicht optimierte Netzwerkeinstellung kann die Geschwindigkeit deines Glasfaseranschlusses drosseln. Faktoren wie aktivierte Bandbreitenbegrenzungen, falsche QoS-Einstellungen (Quality of Service) oder veraltete Treiber auf Endgeräten können die maximale Leistung beeinträchtigen. Ein regelmäßiges Überprüfen der Netzwerkeinstellungen und gegebenenfalls ein Firmware-Update deines Internetrouters können helfen, die bestmögliche Geschwindigkeit zu erreichen.
Die Rolle der Bandbreite im Glasfasernetz
Die Bandbreite beschreibt, wie viele Daten gleichzeitig durch deine Internetleitung fließen können. Eine hohe Bandbreite ist besonders wichtig, wenn mehrere Geräte gleichzeitig genutzt werden.
Wichtige Hardwarekomponenten für Top-Speed
Neben dem Internetrouter beeinflussen auch andere Komponenten wie Netzwerkkabel und WLAN-Repeater die Geschwindigkeit. Besonders wichtig sind Glasfaserkabel mit hohen Übertragungsraten.
Komponente | Einfluss auf Geschwindigkeit |
---|---|
Router | Hoch |
Netzwerkkabel | Mittel |
WLAN-Repeater | Mittel |
Switches | Mittel |
Router für Glasfaser – Was macht einen Router glasfaserfähig?
Nicht jedes Modell ist für Glasfaser geeignet. Glasfaserrouter unterstützen höhere Übertragungsraten, moderne WLAN-Standards und haben spezielle Anschlüsse für Glasfaser-Modems.
Technologische Unterschiede zwischen normalen Routern und Glasfaser-Routern
Normale Modelle sind oft nur für die DSL-Geschwindigkeit oder Kabelinternet optimiert und können die hohen Glasfaser-Geschwindigkeiten nicht ausnutzen. Glasfaser-Modelle haben dagegen leistungsfähigere Prozessoren und unterstützen modernere WLAN-Standards wie Wi-Fi 6.
Unterstützte Protokolle, Ports und Standards
Ein gutes Modell sollte mindestens acht Gigabit-Ethernet-Ports, Wi-Fi 6-Unterstützung und Glasfaser-Modem-Kompabilität bieten.
Der große Vergleich: Bester Router für Glasfaser – Diese Modelle liefern wirklich ab
Modell | Geschwindigkeit | Preis |
---|---|---|
AVM FritzBox 5590 Fiber | Bis zu 10 Gbit/s | 250 CHF |
Netgear Nighthawk AX12 | Bis zu 6 Gbit/s | 200 CHF |
TP-Link Archer AX6000 | Bis zu 5 Gbit/s | 180 CHF |
Speedtest Glasfaser – Was du wissen musst, bevor du misst
Du fragst dich, wie schnell ist Glasfaser-Internet überhaupt? Ein Glasfaser-Speedtest hilft dir, die tatsächlich erreichte Geschwindigkeit zu überprüfen. Dabei solltest du sicherstellen, dass keine anderen Geräte die Leitung belasten und der Internetrouter korrekt konfiguriert ist.
Optimierungstipps für die maximale Glasfaser-Performance
- Nutze LAN statt WLAN für die maximal mögliche Geschwindigkeit
- Achte auf moderne Netzwerkkabel (Cat 6 oder höher)
- Platziere den Internetrouter zentral im Haushalt
Glasfaser vs. DSL: Ein Vergleich der Geschwindigkeiten im Alltag
Glasfaser bietet im Vergleich zu DSL deutlich schnellere Up- und Download-Geschwindigkeiten sowie eine niedrigere Latenzzeit. Dadurch ist es ideal für Streaming, Gaming und Home-Office.
Zukunftssicher surfen – lohnt sich der Umstieg auf Glasfaser jetzt schon?
Der Glasfaser-Ausbau schreitet voran, und die Technologie ist zukunftssicher. Wer die höchsten Geschwindigkeiten und eine stabile Verbindung benötigt, sollte bereits jetzt umsteigen.
Fazit
Glasfaser bietet aktuell die höchste Internetgeschwindigkeit und ist die zukunftssichere Internetlösung im Vergleich zu den herkömmlichen Kupferkabeln. Mit der richtigen Hardware kannst du die maximale Performance ausschöpfen und von stabilen, schnellen Verbindungen beim Upload und beim Download profitieren. Zudem ermöglicht Glasfaser eine geringe Latenz, was besonders für Gaming, Videokonferenzen und Streaming in hoher Qualität entscheidend ist. Durch die hohe Bandbreite können mehrere Geräte gleichzeitig ohne Geschwindigkeitseinbussen genutzt werden. Das ist ideal für Familien, Home-Office, Onling-Gaming oder Smart-Home-Anwendungen. Mit Glasfaser bist du definitiv gut für die Zukunft gerüstet. Denn was 5G Internet für den Mobilfunk ist, ist Glasfaser für dein Internet zuhause.
Häufig gestellte Fragen
Glasfaser ist deutlich schneller als DSL und Kabelinternet und bietet Download-Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s.
Empfohlene Modelle sind die AVM FritzBox 5590 Fiber oder der Netgear Nighthawk AX12.
Ein Speedtest misst deine aktuelle Download- und Upload-Geschwindigkeit sowie die Latenzzeit. Idealerweise führt man ihn per LAN-Kabel durch.
Für Glasfaser brauchst du eine spezielles Modell mit Gigabit-Ports und Kompatibilität zu Glasfaser-Modems.
Mögliche Ursachen sind zu viele gleichzeitige Nutzer, ein veralteter Internetrouter oder eine schlechte Netzwerkkonfiguration.
Auf alao.ch siehst du direkt, ob ein Glasfaser-Abo bei dir zuhause funktioniert. Die gute Nachricht lautet: Der Ausbau in der Schweiz schreitet immer weiter voran.